Instrumentalausbildung


Einsteiger ab 1. Schulklasse

Blockflötenunterricht
Trommelbande

Blockflöten

Bei der Blockflöten-Ausbildung erlernen die Kinder die ersten Grundlagen der Musik wie Notennamen, Taktarten und Tempobezeichnungen. In der Gruppe erlernen sie dann die ersten Lieder, die sie zusammen und alleine spielen. Nach diesen zwei Jahren fällt der Umstieg auf ein anderes Blas- oder Schlaginstrument entsprechend leichter.

  • Der Kurs richtet sich an Kinder der 1. und 2. Klasse
  • Unterrichtet wird in Gruppen mit bis zu 5 Kindern
  • Dauer: 2 Jahre – jeweils 45 Minuten Unterricht pro Woche
  • Die Kursgebühr für den Blockflötenunterricht beläuft sich pro Monat und pro Kind auf 10,00 € für Elternteil-Vereinsmitglieder und 12,50 € für Nicht-Mitglieder. Hinzu kommen einmalig Kosten für die Blockflöte (ca. 40 €) und für das Unterrichtsbuch (ca. 15 €)
  • Der Unterricht findet am Mittwochnachmittag im Probelokal des Musikvereins statt (im Kellerbereich der Gemeindehalle Altheim)

Lehrkraft: Nadine Egle

Weihnachtsfeier der Blockflöten 2018

Hörprobe
http://www.mvaltheim.de/Instrumentenvorstellung/Blockfloete.mp4

Trommelbande

Bei der Trommelbande ist die spielerische Annäherung an musikalische Eigenschaften wie Takt, Rhythmus usw. das gesteckte Ziel. Zusammen in der Gruppe werden die vielfältigen Rhythmen entdeckt, gesprochen und auf verschiedene Schlaginstrumente, wie kleine Trommel, Tom-Toms oder Cajon übertragen. Ziel ist der Spaß am gemeinsamen Trommeln. Danach fällt der Umstieg auf ein Schlag- oder Blasinstrument leichter.

  • für rhythmisch begeisterte Kinder der 1. und 2. Klasse
  • unterrichtet wird in Gruppen mit 3 bis 8 Kinder
  • Dauer: 2 Jahre – jeweils 45 Minuten Unterricht pro Woche
  • Die Kursgebühr für den Trommelbandenunterricht beläuft sich pro Monat und pro Kind auf 30.- €. Hinzu kommen einmalige Kosten für Noten und Zubehör.
  • Der Unterricht findet am Dienstagnachmittag im Probelokal des Musikvereins statt (im Kellerbereich der Gemeindehalle Altheim)
  • Es gelten zusätzlich die Vertragsbedingungen der Musikschule masters & arts in Neu-Ulm

Lehrkraft: Daniel Enchelmaier

Weihnachtsfeier der Trommelbande 2018

Anmeldung

Anmeldung für Blockflöten und Trommelbande bei:

Nadine Egle
Tel.: 0176/30557447
Mail: nadine@egle-online.de

Anmeldeschluss für Blockflöten und Trommelbande: 20. Juli 2021

Instrumente

Um im Orchester einen ausgewogenen Klang zu erreichen, sind alle Instrumente wichtig.

Der Unterschied von Holzblasinstrumenten und Blechblasinstrumenten besteht unter anderem im Mundstück und der Anblastechnik. Bei Holzblasinstrumenten benötigt man alle 10 Finger für die Löcher und Klappen, bei Blechblasinstrumenten 3 oder 4 Finger für die Ventile.

Holzblasinstrumente

Die Holzblasinstrumente werden in zwei große Gruppen unterteilt:
– Instrumente mit Anblasloch (Querflöten und Blockflöten) und
– Rohrblattinstrumente (Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott).

Der Ton entsteht durch Anblasen des Mundstücks mit einem einfachen Rohrblatt oder Doppelrohrblatt (außer Querflöte). Das Blatt besteht aus Rohrholz bzw. Pfahlrohr, welches durch das Anblasen in Schwingung versetzt wird und somit einen Ton erzeugt. Durch Öffnen und Schließen der Grifflöcher und Klappen kann man die Tonhöhe verändern. Man benötigt dazu alle 10 Finger.

Querflöte

Querflöte

Hörprobe
http://www.mvaltheim.de/Instrumentenvorstellung/Querfloete.mp4

Die Querflöte ist zwar aus Blech gebaut, zählt aber trotzdem als Holzinstrument, da sie früher aus Holz gefertigt wurde. Heute ist sie meistens aus Silber gefertigt.

Bei der Querflöte entsteht der Ton im Rohr dadurch, dass der geblasene Luftstrom an einer Kante gebrochen wird. Durch diese Kanten wird die Luft im Instrument in Schwingungen versetzt.

Gespielt wird die Flöte sowohl im Orchester, in der Klassik, Barock- und Kammermusik bis hin zum Modernen. Auch solistisch wird sie sehr oft gehört.

Als Zweitinstrument kann die Piccolo-Flöte erlernt werden, sie ist kleiner und höher gestimmt. Sie ist noch aus einem 70-Mann-Orchester herauszuhören, da der Ton schrill klingt.

Klarinette

Klarinette

Hörprobe
https://mvaltheim.de/Instrumentenvorstellung/Klarinette_2.mp4

Der Name des Instruments der früheren Schlangenbeschwörer aus der Antike wird darauf zurückgeführt, dass sie im hohen Register ähnlich schrill klingt, wie die hohen Clarin-Trompeten.

Der Korpus besteht aus Holz, der Klappenmechanismus aus Silber oder Gold.

Die Klarinette ist mit einem Mundstück mit einfachem Rohrblatt ausgestattet.

Im Orchester üblich ist die B-Klarinette. Auch die Es-Klarinette, die kleiner und höher gestimmt ist sowie die Baß-Klarinette, welche größer und tiefer gestimmt ist, kommen zum Einsatz. Daneben gibt es noch eine Vielzahl von Klarinetten, die aber selten gespielt werden.

Die Klarinette wird in klassischen Stücken, im Sinfonieorchester im Jazz oder auch solistisch gespielt. Im Orchester und bei der Unterhaltungsmusik ist sie nicht mehr wegzudenken und übernimmt eine wichtige Stimme.

Saxophon

Saxophon

Hörprobe
https://mvaltheim.de/Instrumentenvorstellung/Saxophon.mp4

Erfunden wurde das Saxophon von Adolphe Sax um 1840, somit handelt es sich um ein noch recht „junges“ Instrument.

Ursprünglich war es gedacht für ein Sinfonieorchester. Das Saxophon wurde aber erst mit dem Jazz populär. Inzwischen wird es überall in der Tanz- und Konzertmusik, Jazz und Big Band oder solistisch gespielt.

Das Saxophon besteht zwar aus Metall, wegen der Art der Tonerzeugung durch ein Rohrblattmundstück, gleich wie bei der Klarinette, wird es aber zu den Holzinstrumenten gezählt. Die 4 häufigsten Formen des Saxophon: Altsaxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon und Sopransaxophon.

Oboe

Oboe

Sie besteht aus Buchsbaum oder Ebenholz. Das Mundstück besteht aus einem doppelten Rohrblatt.

Das Doppelrohrblatt besteht aus zwei aufeinander gebundenen schmalen Pfahlrohrblättern. Die Oboe wird im Orchester, solistisch, in der Kammermusik und Klassik gespielt.

Fagott

Fagott

Das Fagott ist der „Bass“ unter den Holzblasinstrumenten, da es in derselben tiefen Lage wie die Tuba spielt. Es wurde zum „Instrument des Jahres 2012“ gewählt. Das Instrument ist ungefähr 1,35 m hoch, die gesamte Rohrlänge beträgt aber inklusive S-Bogen ca. 2,55 m. Das Mundstück besteht wie das der Oboe aus einem Doppelrohrblatt mit zwei aufeinander gebundenen Pfahlrohren.

Blechblasinstrumente

Blechblasinstrumente haben ein rundes Kessel- oder Trichtermundstück, bei dem die Töne durch die schwingenden Lippen des Musikers erzeugt werden.

Es werden für Tonänderungen nur 3 oder 4 Ventile benötigt, die Töne werden hauptsächlich durch Spannung der Lippen verändert.

Trompete

Trompete

Hörprobe
https://mvaltheim.de/Instrumentenvorstellung/Trompete.mp4

Es gibt 2 Arten von Trompeten:

die Trompete mit Drehventilen (ähnelt dem Flügelhorn) und

die Trompete mit Pumpventilen (auch Jazz-Trompete genannt). Die Trompete ist das führende Instrument in der Unterhaltungsmusik.

Man verwendet die Trompete oft als „Signalinstrument“, da sie schon in der Antike von den Türmen der Städte gespielt wurde. Sie wird auch das „königliche Instrument“ genannt.

Verwandte Instrumente der Trompete sind das Flügelhorn und Kornett, diese gehören aber zur Hornfamilie.

Flügelhorn

Der Name kommt von dem wie ein Flügel gebogenen Hauptrohr.

Das Flügelhorn gehört zur Familie der Bügelhörner und zählt zu den Horninstrumenten.

In Bauform und Stimmung ist es mit der Trompete vergleichbar.

Mit diesem Instrument wird oft die Melodie gespielt und es ist dadurch Stimmführer.

Im Blasorchester ist es quasi die 1. Geige und durch keine Trompete ersetzbar.

Verwendung finden die Trompete und das Flügelhorn in der Klassik, im Jazz, in der Big Band und beide sind unverzichtbar in der Orchester- und Unterhaltungsmusik.

Horn

Hörprobe
https://mvaltheim.de/Instrumentenvorstellung/Horn.mp4

Der Klang des Horns ist weich und warm. Es ist wohl eines der ursprünglichsten Tongeräte, die der Mensch benutzte. Die Urform war ein Tierhorn (vom Rind, Schaf oder Ziege). Es konnte nur 1 Ton gespielt werden. Diese Hörner waren die Vorläufer der Trompeten, Posaunen und der Bügelhörner.

Verwendung findet es in der Kammermusik, in der Klassik, bei der Jagd, beim Militär und insbesondere im Orchester.

Tuba

Die Tuba wird auch Bass genannt und ist das tiefste Blechblasinstrument. Das Rohr der Tuba ist über 5,70 m lang, weshalb sie viele Windungen hat. Die Tuba gehört zur Familie der Bügelhörner. Sie ist eines der wichtigsten Instrumente im Orchester und der Unterhaltungsmusik.

Tenorhorn/Bariton

Das Bariton und Tenorhorn sind vergleichbar mit der Tuba.

Das Tenorhorn gehört zu der Familie der Bügelhörner. Es ist in der Blasmusik unersetzlich, da es bei vielen Musikstücken eine Solostimme als Nebenmelodie spielt.

Das Bariton ist weiter gebaut als das Tenorhorn. Die Rohrlänge beträgt ca. 2,90 m und wird mit einem Kesselmundstück gespielt. Das Bariton hat 4 Ventile, das Tenorhorn 3.

Posaune

Posaune

Es wird unterschieden zwischen der Zugposaune, welche heute die gebräuchlichste ist, und der Ventilposaune.

Durch die Zugposaune kann man Töne stufenlos erniedrigen und erhöhen, was eine gleitende Veränderung der Tonhöhe ermöglicht.

Die Ventilposaune wird gespielt wie die Trompete. Verwendung findet die Posaune überall in der Blasmusik.

Schlaginstrumente

Mit Schlaginstrumenten können (abgesehen von den Stabspielen) keine Melodien gespielt werden, sie sind Rhythmusinstrumente und im Orchester sehr wichtig.

Schlagzeug

Schlagzeug ist der Oberbegriff für alle Schlaginstrumente.

Das typische, umgangssprachlich genannte „Schlagzeug“, ist das Drumset. Es besteht aus 5 verschiedenen Trommeln und zwei Becken, die im Sitzen mit zwei Stöcken und Fußpedalen gespielt wird. Verwendung findet es in jeder Musikart.

Das Schlagzeug ist ein sehr wichtiges Instrument, da es der Taktgeber für alle Spieler ist.

Das Schlagwerk sind im Orchester verwendete Schlaginstrumente wie Pauken, große Trommel, kleine Trommel, Becken.

Außerdem gibt es noch verschiedene Schlaginstrumente, wie die Percussion und Stabspiele (Xylophon, Glockenspiel).

Die Percussion und Stabspiele werden im Orchester als Begleitstimme, aber auch als Solostimme eingesetzt. Es gibt in der Orchestermusik mehrere Stimmen für das Schlagwerk, weshalb auch immer mehrere Schlagzeuger nötig sind.

Bei Schlaginstrumenten werden anstelle von Noten Rhythmuszeichen verwendet.

Anmeldung

Sollte Sie eines oder mehrere unserer Instrumente neugierig gemacht haben, melden Sie sich einfach bei der Jugendleiterin und vereinbaren einen Termin. Wir stellen die Instrumente zum persönlichen Ausprobieren sehr gerne bereit. Die Instrumente werden nach jedem Interessenten gründlich desinfiziert und gereinigt. Oder Sie rufen an und geben Ihre Wünsche an.

Anmeldeschluss für Blas- und Schlaginstrumente: 01. Juli 2021

Anmeldeschluss für Blockflöten und Trommelbande: 20. Juli 2021

Wir bitten um Einhaltung der Fristen, damit wir uns rechtzeitig um die Formalitäten sowie das gewählte Instrument kümmern können.

Zur weiteren Information bezüglich der Ausbildung beim Musikverein lesen Sie bitte die „Information zur Ausbildung“.

Anmeldung und Information für Instrumente bei:

Sabine Bäuerle
Tel.: 07346/924344 oder 0171/9193916
Mail: jugend@mvaltheim.de